Technische Daten
Betreiber Zertifizierungen
- ISO 9001
- ISO 14001
- ISO 22301
- ISO 27001
- ISAE-3402 Typ II Report
Stromversorgung
Die gesamte Stromversorgung des AtlasEdge Rechenzentrums in Hamburg wird als duale Strom- und Notstromversorgung mit einer unterbrechungsfreien A- und B-Versorgung und mit einer zusätzlichen redundanten Versorgung für alle kritischen technischen Gebäudeanlagen wie Klima-, Kälte-, Lüftungs- und Sicherheitsanlagen ausgeführt. Darüber hinaus verfügt das Rechenzentrum über zwei Einspeisungen auf der 10 kV-Ebene.
USV-Anlagen und zugehörige Batterieanlagen sind je A- und B-Versorgung redundant aufgebaut und können auf A- oder B- Versorgung für mindestens 15 Minuten die Stromversorgung bei 100 % Maximallast überbrücken. Die Steuerung der Generatoren erfolgt automatisch, so dass bei einem Ausfall der Stromversorgung durch einen Stromlieferanten die Generatoren selbsttätig starten. Der vorgehaltene Kraftstoff reicht aus, um die gesamte Stromversorgung des Standortes für 24 Stunden ununterbrochen sicherzustellen.
- Redundante 10 kV-Einspeisung
- Separate USV-Systeme
(getrennte, vollredundante A- und B-Versorgung) - Redundant ausgelegte Netzersatzanlagen mit Dieselgeneratoren
- Der Strom wird zu 100% aus erneuerbaren Energien gewonnen
Klimatisierung
- Energieeffiziente, redundante Umluft-Kühlungssysteme
- Redundante Klimaschränke und Pumpen der Kälteversorgung
- Gebäudeleitsysteme (GLT) zur Überwachung aller technischen Anlagen und Systeme
- Raumlufttechnische Anlagen mit zentraler Be- und Entlüftung und Be- und Entfeuchtung
Brandschutz
Für den Innenausbau der Colocation-Flächen im AtlasEdge Rechenzentrum Hamburg wurden ausschließlich spezielle, nicht-brennbare oder nur schwer entflammbare Materialien verwendet. Innerhalb des Rechenzentrums sind umfassende Brandbekämpfungs- und Brandschutzsysteme installiert.
- Gebäudebrandabschnitte der Feuerwiderstandsklasse F 90 A
- Flächendeckende Überwachung aller Räume und Ebenen
- Automatische, digitale Brandmelder und –anlagen
- Brandfrüherkennung mit VESDA Systemen
- Automatische Gaslöschanlage zur Flutung der Rechnerräume
Sicherheit
Physische, technische und personelle Sicherheit wird im AtlasEdge Rechenzentrum Hamburg durch ein mehrstufiges Sicherheitssystem gewährleistet, das mit der Überwachung des Geländes und des Gebäudes beginnt und mit der Kontrolle der Colocation-Fläche und der einzelnen Systeme abschließt:
- Videoüberwachungsanlage für das Gelände und die Gebäude in Kombination mit einer Gefahrenmeldeanlage
- Gesicherte Grundstücksgrenzen durch Sicherheitszaunanlage
- Zugangskontrollen durch 24/7 Sicherheitspersonal vor Ort und berührungsloser Chipkarte
- Vereinzelungsanlage
- Geschlossene Videoüberwachung von Türen und Zugängen mit automatischem Intrusionsalarm
- Diverse Sensoren innerhalb und außerhalb der Gebäude zur Intrusionserfassung
Unsere NMMN-Services für Sie
- Racks in mehreren Brandschutzabschnitten
- Crossconnects zwischen den Racks
- Serverhousing / Rackspace
- NMMN Hosted Private Cloud
- Serverhosting / Dedicated Server
- Virtuelle Maschinen in unserer NMMN Managed Shared Cloud auf Basis von Proxmox VE
- Carrier Connects / eigenes Glasfaser Anbindungsrack
- Public Cloud Connects zu allen bekannten Anbietern wie Amazone, Google, Microsoft, IBM, Oracle auf Layer 2-Ebene
- Glasfaser Punkt-zu-Punkt-Connects / Layer 2 Connects
- IP-Uplinks / Multicarrier IP-Uplinks / HSRP
- Firewalling / Firewall Cluster
- Remote Hands
- Management
- Monitoring
- 24/7 Support
Weitere RZ-Services
- Online Kundenportal
- Warenanlieferung
- Begleiteter Besuch
- Büroräume
- Werkstatträume
- Parkplätze
Fragen und Antworten zu den Rechenzentren
Haben Sie weitere Fragen oder möchten ein Angebot einholen?