Im vierten und letzten Teil unserer Basiswissen-Reihe zum Thema Nextcloud stellen wir Ihnen vor, wie Sie eine Nextcloud-Instanz einfach nutzen können, ohne sich um den Betrieb und die Aktualisierung der Umgebung kümmern zu müssen.
Suchergebnisse für „basiswissen“
Nextcloud Basiswissen Teil 3: Ausgewählte Apps und Integrationen
In unserer Reihe Basiswissen geht es um die Open Source basierte Office 365-Alternative aus Deutschland: Nextcloud. Nextcloud versteht sich als Ausgangsbasis für die Zusammenarbeit in Teams oder mit Partnern und Lieferanten. Apps und Integrationen erweitern Nextcloud zu einer hochproduktiven Business Plattform. Wir stellen einige Module vor.
Nextcloud Basiswissen Teil 2: Office Dokumente in einer Nextcloud Umgebung
In unserer Reihe Basiswissen geht es um die Open Source basierte Office 365-Alternative aus Deutschland: Nextcloud. In diesem Teil zeigen wir, wie sich ONLYOFFICE für die Bearbeitung von Office-Dokumenten und draw.io integrieren.
Nextcloud Basiswissen Teil 1: Grundfunktionen
In der neuen Reihe Nextcloud Basiswissen geht es um die Open Source basierte Office 365-Alternative aus Deutschland: Nextcloud! Dabei behandeln wir im ersten Teil die Möglichkeiten mit den Grundfunktionen zu Benutzern, Dateien und das Teilen von Links.
Kubernetes Basiswissen Teil 1: Was ist eigentlich Kubernetes?
In unserer neuen Reihe Basiswissen (nach der erfolgreichen Glasfaser-Basiswissen-Reihe) geht es nun um das DevOps-Thema Nummer 1: Kubernetes! Im ersten Teil beantworten wir die Frage: “Was ist eigentlich Kubernetes?”
Glasfaser Basiswissen Teil 6: Standortvernetzung – verschiedene Carrier im Mix
Im sechsten Teil unserer Serie Glasfaser Basiswissen erklären wir, warum ein Rechenzentrum ein guter Treffpunkt und eine perfekte Voraussetzung für eine Standortvernetzung für größere Unternehmen ist.
Glasfaser Basiswissen Teil 5: Was man mit einer Glasfaser von NMNN alles machen kann.
Im fünften Teil unserer Serie Glasfaser Basiswissen erklären wir, welche Möglichkeiten sich mit einer Glasfaser für Unternehmen ergeben.
Glasfaser Basiswissen Teil 4: Wie kommt das Licht in mein Netzwerk?
Glasfaser Basiswissen Teil 3: CWDM und DWDM etwas näher beleuchtet
Glasfaser Basiswissen Teil 2: Welche Glasfaser Übertragungsverfahren gibt es?
Haben Sie Anreize zu weiteren Themen?